Designer: Madison Cox
Schlüsselprojekt: Yves Saint Laurents Jardin Majorelle, Marrakesch

Terrakotta-Töpfe, von YSL in leuchtenden Farben bemalt, bringen Farbe in den meist grünen Garten.
Der Jardin Majorelle wurde in den 1920er und 30er Jahren vom französischen Maler Jacques Majorelle erbaut und 1980 von Yves Saint Laurent und seinem Partner Pierre Bergé gekauft. Das Ehepaar rettete das Anwesen vor dem Abriss marokkanischer Geschäftsleute – und machte es zu ihrem aufwendig dekorierten Urlaubsrefugium.
Als ich ihn zum ersten Mal sah, war er in einem unordentlichen Zustand, sagt die Landschaftsarchitektin Madison Cox, die von Saint Laurent und Bergé beauftragt wurde, den Garten zu beaufsichtigen und jetzt deren Direktor ist. Die Idee war, reinzukommen und es wiederzubeleben. Ich habe versucht, die Vielfalt der Pflanzen zu bereichern, die Tradition sowohl der einheimischen Pflanzen als auch der aus dem Ausland importierten Dinge zu pflegen.
Majorelle war ein Pflanzenwahnsinniger, dessen Besessenheit, neue Arten zu finden, ihn auf eine Jagd durch Marokko und die ganze Welt führte und Pflanzen, insbesondere Kakteen, aus den USA, Mexiko, Costa Rica, Guatemala und anderen Ländern importierte.

Das für das Malstudio verwendete Kobaltblau stammt von den indigenen Berbern Nordafrikas.
Heute beherbergt der Garten Pflanzen aus fünf Kontinenten. Aber das auffälligste Merkmal, sagt Cox, sind nicht die Kakteenmassen oder der blaue Majorelle-Brunnen, sondern die Gegenüberstellung des Gartens und seiner Umgebung. Wenn man aus dem staubigen, heißen, sehr trockenen Klima eintritt, betritt man eines, das extrem grün und dschungelartig ist, sagt er. Durch den Garten zu wandern ist eine solche Erleichterung. Es ist ein Moment, in dem man plötzlich mit der Idee einer Oase konfrontiert wird. Sie haben Vogelgezwitscher und Schatten, und Sie fühlen das Gefühl des Friedens.